Die/Das Produkt(e) der Atmung sind: Sauerstoff Kohlenstoff Kohlenstoffdioxid und Wasser Teer und Nikotin
Die Glykolyse führt zum Abbau von: Zuckern Proteinen Lipiden Schwermetallen
Pyruvat (2-oxopropanoat) ist kein: Zwischenprodukt der alkoholischen Gärung Zwischenprodukt der Endoxidation Produkt der Deaminierung von Alanin Substrat der Ethanoldehydrogenase
Pyruvat (2-oxopropanoat) kann umgewandelt werden durch: Oxidative Decarboxylierung (Nicht-Oxidative) Decarboxylierung Oxidation in Laktat (2-hydroxypropanoat) Reduktion in Laktat (2-hydroxypropanoat)
Welches Kennzeichen ist typisch für eine Redoxreaktion im Stoffwechsel: FAD/FADH2 ist immer als Koenzym (Kosubstrat) beteiligt. NAD+ wird immer zu NADH Es werden netto Wasserstoffatome übertragen Es werden Protonen (H+) übertragen.
Zur Regeneration von oxidierter (reduzierbarer) Reduktionsäquivalenten kommt es bei: Zitratzyklus Der Umwandlung von Pyruvat zu Ethanol ß-Oxidation Glutaminsäuresynthese
Am reduziertesten - Am oxidiertesten. Die richtige Reihenfolge ist: Ethanol - Ethan - Etanoat (Acetat) Ethanoat - Ethanal - Ethan Ethan - Ethanol - Ethanal Ethan - Ethanal - Ethanol- Ethanoat
Wieviele ATP entstehen bei der Glykolyse mit einem mol Glukose: 2 0: 2 mol ATP werden erzeugt, aber anschliessend wieder bei der Reaktion von Pyruvat zu Ethanol verbraucht. 12*1023 0: 2 mol ATP werden erzeugt, aber zwei mol müssen auch zur Aktivierung der Glukose aufgewendet werden.
Ein Hefestamm hat durch eine Mutation eine funktionslose Pyruvatdehydrogenase. Dadurch kommt es zu: Sehr langsames Wachstum in An- oder Abwesenheit von Sauerstoff Kein Wachstum mehr - Kein ATP kann mehr produziert werden. Langsames Wachstum ohne Sauerstoff:- Gärung, schnelles Wachstum mit Sauerstoff: Atmung Die Glkolyse wird verlangsamt, da die Phosphofruktokinase durch NADH und ATP gehemmt wird.
Welche Aussage zu Redoxreaktionen ist falsch Bei energieliefernden Reaktionen ist das Normalpotential des Oxidationsmittels höher als das Normalpotential des Reduktionsmittels Die Reduktion von Sauerstoff ist über eine Kinase an die Produktion von ATP gekoppelt Bei einer Reaktion von Substrat mit NADH oder FADH2 werden die Oxidationszahlen der Substrate um +2 erniedrigt. Ketogruppen (Oxogruppen) werden zu Hydroxylgruppen reduziert, Aldehygruppen zu Carboxylgruppen oxidiert.